Kinothek

Kinothek
Kinothek,
 
für die Kinoorchester der Stummfilmzeit nach typischen filmischen Situationen (Verfolgung, Flucht, Eile, Liebesschwur usw.) geordneter Katalog von passender Begleitmusik, die sich aus geeigneten Bruchstücken populärer Opern- oder Operettenouvertüren, Salonstücken (Salonmusik), Märschen, Tanzmusik, sowie speziell für diesen Zweck geschriebenen Filmbegleitmusiken zusammensetzte. Nach diesen Katalogen konnten die Kapellmeister der Kinoorchester dann rasch die entsprechenden Begleitmusiken für die Filme zusammenstellen. Sie hatten mit der Anlage solcher Kataloge schon begonnen, bevor diese ab 1913 zunächst in den USA mit den »Sam Fox Moving Picture Music Volumes« auch in gedruckter Form erschienen. Daraufhin begannen dann Komponisten wie Hans May (1886-1959), Ernö Rappée (1891-1945), Albert Wilhelm Ketelbey (1875-1959) oder Hugo Riesenfeld (1883-1939), sich auf die Abfassung von Filmbegleitmusiken für die Kinotheken mit passendem Charakter und passender Länge zu spezialisieren.
 
Siehe auch: Filmmusik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinothek — Eine Kinothek (Kunstwort aus ‚Kino‘ und ‚Bibliothek‘) ist eine Anthologie mit Musikstücken für die Begleitung von Stummfilmen durch Kinomusiker, in der Notenmaterial nach Kriterien des Musikcharakters sortiert zusammengefasst wurde, das dann für… …   Deutsch Wikipedia

  • Karola Gramann — (* 1948) ist eine deutsche Filmkuratorin. Von 1985 bis 1989 leitete sie die Kurzfilmtage Oberhausen. Sie ist langjährige Dozentin an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und arbeitet als freie Filmkuratorin. Seit 2006 ist sie zudem als… …   Deutsch Wikipedia

  • Becce — Giuseppe Becce (* 3. Februar 1877 in Lonigo/Vicenza, Italien; † 5. Oktober 1973 in Berlin) war ein in Deutschland tätiger, italienischer Filmkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 Quellenangaben …   Deutsch Wikipedia

  • Giuseppe Becce — (February 3 1877 in Lonigo/Vicenza, Italy – October 5 1973 in Berlin) was an Italian born film score composer who enriched the German cinema. Biography Becce showed his musical talents early and was named the director of the student musical… …   Wikipedia

  • Erno Rapee — Ernö Rapée (eigentlich Ernest Rappaport: * 4. Juni 1891 in Budapest; † 26. Juni 1945 in New York City) war ein US amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernö Rapee — Ernö Rapée (eigentlich Ernest Rappaport: * 4. Juni 1891 in Budapest; † 26. Juni 1945 in New York City) war ein US amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Giuseppe Becce — (* 3. Februar 1877 in Lonigo/Vicenza, Italien; † 5. Oktober 1973 in Berlin) war ein in Deutschland tätiger, italienischer Filmkomponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 Schr …   Deutsch Wikipedia

  • Rapee — Ernö Rapée (eigentlich Ernest Rappaport: * 4. Juni 1891 in Budapest; † 26. Juni 1945 in New York City) war ein US amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rapée — Ernö Rapée (eigentlich Ernest Rappaport: * 4. Juni 1891 in Budapest; † 26. Juni 1945 in New York City) war ein US amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent ungarischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • No Man's Land (record label) — No Man s Land was a German record label based in Würzburg, Germany. Formed in 1984, it ceased trading in 1997. The label was run by its proprietors in combination with the music publishing and record label Review Records and the distribution… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”